Warum sollten Unternehmen eine Ausgabenmanagement Software implementieren?
Viele Unternehmensbereiche, wie bspw. Vertrieb, Marketing und HR, arbeiten bereits digital und mit automatisierten Lösungen. Finanzabteilungen hingegen nutzen für Ihr Ausgabenverwaltung oft noch Papiermappen, nehmen manuelle Arbeitsschritte vor oder nutzen verschiedene isolierte Tools. Mit einer Software für Ausgabenmanagement können Unternehmen diese Prozesse automatisieren und digitalisieren, um effizienter und produktiver zu arbeiten. Dadurch erhalten sie einen besseren Überblick über alle Ausgaben und Budgets. Sie reduzieren den Aufwand für Ihre Finanzprozesse und die vorbereitende Buchhaltung erheblich. Gleichzeitig erhalten Sie Kontrolle über Zahlungsfristen, Subscriptions-Abrechnungen sowie Firmendebitkarten und können Ihre Budgets zielgerecht ausgeben und optimieren.
So profitieren Sie von einem Tool für Ihr Ausgabenmanagement
Das Ausgabenmanagement betrifft die ganze Unternehmung: Von den Mitarbeiter:innen, die Einkaufsanträge stellen oder Auslagenerstattungen beantragen, über Abteilungsleiter:innen, die Budgets planen sowie Anträge und Rechnungen freigeben, bis hin zu Finanzabteilungen, die Rechnungen prüfen und bezahlen sowie Ausgaben an die Buchhaltung übergeben. Mit einer Ausgabenmanagement-Software wie finway kann sich die gesamte Organisation wieder mehr auf ihre Kund:innen fokussieren, die somit ebenso von der Lösung profitieren.
Implementierung einer Software für Ausgabenmanagement
Ein Ausgabenmanagement Tool sollte sich nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse integrieren lassen. Planen Sie für die Implementierung dennoch genügend Zeit ein, benennen Sie eine:n Projektmanager:in und beziehen Sie Ihr Team frühzeitig mit ein. In der Regel können Sie durch Datenuploads die Software mit Ihren Daten, wie bspw. Kostenstellen und Mitarbeiter:innen, füllen und das Tool so zeitnah im Unternehmen für Ihre Ausgabenverwaltung einsetzen. Weitere Informationen zur Implementierung finden Sie hier.