Factoring

Beim Factoring handelt es sich um eine Form der Finanzierung durch den Verkauf von offenen Forderungen an eine oder mehrere Factoringgesellschaften (auch Factor genannt). Dieser Vorgang steigert die Liquidität des Unternehmens unmittelbar, da der:die Unternehmer:in nicht mehr auf die Fälligkeit der Zahlung warten muss, bis diese bei ihm:ihr eintrifft. Deshalb handelt es sich hierbei um eine beliebte Form der Finanzierung.

Tipp! Sie möchten alle betrieblichen Ausgaben übersichtlich und einheitlich in einem Programm kontrollieren? Versuchen Sie es doch mit finway, der Software für holistisches Ausgabenmanagement.

Was ist Factoring?

Das Factoring ist eine Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen, offene Forderungen bereits vor Eintritt der Fälligkeit an einen Factor abzutreten. Dieser Prozess findet nicht nur einmal, sondern für mehrere Forderungen statt, wofür ein Factoringvertrag aufgesetzt wird. In diesem Vertrag wird geregelt, ob die Factoringgesellschaft alle oder nur bestimmte Forderungen übernimmt, sowie die Rahmenbedingungen für die Zahlungen und Risikoübernahme. Dabei übernimmt der Factor drei zentrale Funktionen für das Unternehmen:

1. Finanzierungsfunktion

Die Factoringgesellschaft zahlt den Betrag der Forderung bereits beim Entstehen aus. Der:die Forderungsverkäufer:in hat dadurch die Möglichkeit, seine:ihre Finanzierung sicherer und besser zu planen. Vorteil ist, dass das Unternehmen nicht auf die Zahlung der Forderung warten muss und somit Liquiditätsengpässe vorbeugen kann.

2. Delkrederefunktion

Der:die Forderungsverkäufer:in kann ebenso das Risiko des Zahlungsausfalls an die Factoringgesellschaft abtreten. Hierfür behält der:die Factor:in in der Regel einen kleinen Anteil der Zahlungssumme ein, bis die Rechnung vollständig durch den:die Kunden:in beglichen wurde.

3. Dienstleistungsfunktion

Im Rahmen der Dienstleistungsfunktion überprüft der Factor ebenfalls die Bonität der Kunden:innen und übernimmt die Arbeit des Debitorenmanagements, ebenso wie das Mahn- und (im schlimmsten Fall) Inkassowesen.

Ablauf eines Factoring-Geschäftes

Factoring Kreislauf
  1. Das Unternehmen erbringt eine Leistung (in Form von Ware oder einer Dienstleistung) an den:die Kunde:in. Diese Leistung führt dazu, dass der:die Kunde:in eine Zahlung erbringen muss. Es entsteht eine Forderung, die abtretbar sein muss, um sie an die Factoringgesellschaft zu verkaufen. Da der Factor das Risiko des Zahlungsausfalls größtenteils trägt, prüft er nun die Bonität der:des Gläubigers:in.
  2. Nachdem die Bonitätsprüfung erfolgt ist, verkauft das Unternehmen die Forderung an die Factoringgesellschaft. Ab diesem Zeitpunkt übernimmt sie auch die Dienstleistungsfunktion.
  3. Innerhalb von 48 Stunden nach der Abtretung erhält das Unternehmen den Forderungsbetrag. Meist werden hier ca. 10-20% der Summe einbehalten, welche erst nach vollständiger Zahlung durch den:die Kunden:in ausgezahlt werden.
  4. Sobald die Fälligkeit der Forderung eintritt, zahlt der:die Kunde:in den Rechnungsbetrag direkt an den Factor. Nun erstattet er dem Unternehmen die Restsumme und der Vorgang ist beendet.

Arten von Factoring

Nicht jeder Factoringvertrag sieht gleich aus. Es besteht die Möglichkeit, dass die Factoringgesellschaft nur einen Teil der Funktionen übernimmt. Die wichtigsten Formen sind im Folgenden erklärt:

Standard-Factoring

Der Factor übernimmt alle drei Funktionen (Finanzierungsfunktion, Delkrederefunktion, Dienstleistungsfunktion) des Factorings. Diese Art wird auch Full-Service-Factoring genannt.

Inhouse-Factoring

Auch Bulk-Factoring oder Eigenservice-Factoring genannt. Die Factoringgesellschaft übernimmt die Finanzierungs- und Delkrederefunktion. Der:die Unternehmer:in verzichtet jedoch auf die Dienstleistungen und führt das Debitorenmanagement selbst durch.

Fälligkeitsfactoring

Hier werden lediglich das Debitorenmanagement und das Risiko von Zahlungsausfällen an den Factor abgegeben. Das Unternehmen muss also weiterhin auf die Forderungszahlung warten.

Offenes vs. stilles Factoring

Beim offenen Factoring wird dem:der Kunden:in mitgeteilt, dass die offene Forderung direkt an die Factoringgesellschaft zu begleichen ist. Hingegen wird beim stillen Factoring nicht offengelegt, dass die Zahlung abgetreten wurde.

Weitere Arten von Factoring sind:

  • Echtes/unechtes Factoring
  • Export-/Import-Factoring
  • Reverse-Factoring
  • B2C-Factoring
  • Ausschnitts-Factoring

Tipp! Betriebliche Ausgaben zu zahlen ist deutlich einfacher mit geschäftlichen Karten! Erfahren Sie hier, wie Sie mit finway stets die Kontrolle über all Ihre Ausgaben haben und gleichzeitig mehr Freiheiten genießen können.

Lernen Sie finway kennen

Unsere Expert:innen führen Sie in 30-45 Minuten unverbindlich durch das Tool und arbeiten gemeinsam mit Ihnen Potenziale für Ihr Unternehmen heraus.

  • Einblick in die Produktfunktionen
  • Antworten auf Ihre Fragen
  • Individuelle Beratung für Sie und Ihr Team
  • Tanja Reinhardt, Account Executive bei finway
  • portrait-saskia-demo