Die verschiedenen Vorgehensweisen in der Budgetplanung
Um die Budgetplanung richtig anzugehen, gibt es die folgenden, verschiedene Planungsarten:
- Bottom-Up-Budgetierung
- Top-Down-Budgetierung
- Gegenstromverfahren
- Zero-Based-Budgeting
Bottom-Up-Budgetierung
Bei der Bottom-Up-Budgetierung oder Bottom-Up-Planung, oftmals auch als progressive Budgetierung bezeichnet, handelt es sich um eine Budgetierung die von, wie der Name bereits suggeriert, Unten nach Oben. Dabei werden die benötigten Budgetvorstellungen von den einzelnen Bereichen zusammen addiert, bis daraus ein großes Gesamtbudget entsteht.
Top-Down-Planung
Bei der Top-Down-Methode ist es genau andersherum: Auf Grundlage von strategischen Zielen, wird vom Management das Gesamtbudget auf die einzelnen Teilbereiche des Unternehmens aufgeteilt. Ein typisches Beispiel ist hierfür eine Entscheidung des Vorstands über das Jahresbudget sowie über aktive Stellen in der Controlling-Abteilung in einem Unternehmen.
Gegenstromverfahren
Eine Kombination aus den zwei Methoden der Bottom-Up und der Top-Down Budgetplanung, liefert das sogenannte Gegenstromverfahren. In dieser Methode wird zuerst anhand von Top-Down eine Budgetvorgabe erstellt. Danach jedoch wird in Form der Bottom-Up-Methode Feedback zu dieser Vorlage gegeben, welches später eingearbeitet wird. Aus diesen zwei “Gegenströmungen” soll somit ein gemeinsamer Nenner der beiden Strategien gefunden werden, mit welchem alle Beteiligte zufrieden sind.
Zero-Based-Budgetierung
Die sogenannte Zero-Based-Methode ist momentan sehr im Kommen, da sie vorschlägt, die Budgetpläne jedes Jahr auf einer Null-Basis (Zero-Base) anzusehen. Das heißt, statt auf den Daten und Budgetierungen der Vorjahre aufzubauen, planen die Unternehmer:innen das Budget komplett neu.
Schon gewusst? Doch warum die Zahlen des Vorjahres wie in der obigen Methode ignorieren? Mit dieser Art der Budgetierung wird verhindert, dass wie es häufig der Fall ist, zum Jahresende große Teile des Budgets genutzt werden, um im nächsten Jahr wieder das Gleiche Budget zur Verfügung zu bekommen.
Tipp: Alle Ausgaben Ihres Unternehmens einfach und in Echtzeit in einem Tool? Mit finway wird dies zur Realität und Ihre Budgetplanung einfacher als je zuvor. Klicken Sie hier für eine kostenlose und unverbindliche Demo.